033 71 / 40 33 00

Schloss Schönhausen

Bauvorhaben

Schloss Schönhausen denkmalgerechte Sanierung Schloss und Garten

Auftraggeber

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Schloss Schönhausen

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin-Brandenburg (SPSG) beabsichtigt, das letzte der Öffentlichkeit nicht zugängliche Hohenzollernschloss zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Sanierung umfasst neben den umfangreichen und hauptsächlichen Arbeiten am Schloss selbst, die Neugestaltung der Außenanlagen entsprechend historischem Vorbild.

Schloss Schönhausen

Planungsleistung

Die Planung umfasst das automatische Beregnungs-system, das Entwässerungssystem für Park und Gebäude (Schmutz- und Regenwasser), die Sanierung des Seerosenbeckens einschl. Anschluss und Ablauf, die Reaktivierung des Vogelbrunnens und die Planung der Springbrunnenfontäne einschl. der Sanierung des Beckens.
Planung automatischer Beregnungsanlage im Schlosspark

 Springbrunnen

Das zentrale Wasserbassin mit dem alten Springbrunnen befindet sich an der Ostseite des Schlosses. Neben dem Wasserspiel sind neue Unterwasserscheinwerfer geplant, welche die Fontäne in ein ansehnliches Erscheinungsbild rücken.
historische Aufnahme der Fontäne (Planungsvorlage)

 Vogelbrunnen

Neben der Reaktivierung des Seerosenbeckens ist die des Vogelbrunnens vorgesehen. Es handelt sich hierbei um eine an der Südostseite des Schlosses befindliche Sandtränke.
historische Aufnahme des Vogelbrunnens

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok